Susanne Kubersky-Piredda (Rom), Staatspersonifikationen und politische Allegorien im Rom der frühen Neuzeit: Die malerische Ausstattung der französischen Nationalkirche San Luigi dei Francesi

Als Papstresidenz, Wallfahrtsort und Kunstmetropole war Rom in der frühen Neuzeit, mehr als die meisten anderen europäischen Städte, eine Anlaufstelle für Fremde unterschiedlichster Herkunft. Um sich gegenseitig Hilfestellung zu leisten, schlossen sich Immigranten gleicher Provenienz zu Gemeinschaften zusammen, die – lange vor der Entstehung des modernen Nationenbegriffes – als nationes bezeichnet wurden, in Fortsetzung einer bereits seit dem Mittelalter im universitären und merkantilen Bereich verbreiteten Tradition. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wuchsen viele dieser landsmannschaftlichen Gruppierungen zu einflussreichen Institutionen heran und ersetzten ihre zunächst bescheidenen Hospize und Kapellen durch monumentale Bauten, die im Stadtbild repräsentativ in Erscheinung traten.

Ursprünglich handelte es sich bei den landsmannschaftlichen Institutionen Roms durchweg um private Gründungen mit religiös-karitativen Zielsetzungen, die administrativ und finanziell vollkommen unabhängig agierten und zu den Regierungen ihrer jeweiligen Ursprungsterritorien in einem Loyalitäts- aber nicht Repräsentationsverhältnis standen. Ab dem späten 16. Jahrhundert erkannten jedoch sowohl die verschiedenen Fürstenhäuser als auch der Papsthof das Potential dieser Institutionen als politische Instrumente und übten wachsenden Einfluss auf sie aus. Gezielt wirkten sie auf bestehende Identitätsmuster ein und versuchten, diese in ihrem Sinne zu verändern, so dass die Nationalkirchen mit der Zeit immer mehr als Vertretungen politischer Entitäten wahrgenommen wurden. Da diese Politisierungsprozesse auch in der visuellen Kultur der Zeit Niederschlag fanden, eignet sich die künstlerische Ausstattung der Nationalkirchen in besonderem Maße für eine Auseinandersetzung mit dem Nationenverständnis der frühen Neuzeit. Ob und inwiefern dabei allegorische Darstellungen politischer Konzepte und weibliche Staatspersonifikationen zum Einsatz kamen, soll am Beispiel der französischen Nationalkirche San Luigi dei Francesi untersucht werden.

Im Mittelpunkt der Studie stehen der Hochaltar und das Gewölbefresko des Mittelschiffs. Als der Neubau der Kirche in den 1570er Jahren kurz vor seiner Vollendung stand, wurde das Presbyterium mit finanzieller Unterstützung des französischen Kardinals Mathieu Cointrel aufwändig dekoriert. Das erste Altarbild mit der Himmelfahrt Mariens von Girolamo Muziano wurde schon nach wenigen Jahren durch ein Gemälde gleichen Inhalts von Francesco Bassano ersetzt. Beide Marienbilder waren von Darstellungen der Nationalheiligen flankiert, während Fußboden und Decke reich mit dynastischen Symbolen des französischen Königshauses besetzt waren. 1749-64 wurde der Innenraum der Kirche durch Antoine Derizet in barocken Formen erneuert. In das prunkvolle Kassettengewölbe fügte der Maler Charles Joseph Natoire ein Fresko mit der »Apotheose des Hl. Ludwig IX«. ein. Neben weiblichen Tugenden (Fortitudo, Justitia, Proudentia, Religio) ist hier auch eine weibliche Personifikation der französischen Nation dargestellt, die über den Tod des Heiligen trauert. Der Altar des 16. Jahrhunderts und das Deckenbild des 18. Jahrhunderts sollen im Kontext der jeweiligen politischen Gegebenheiten und mit Bezug auf den sich wandelnden Nationenbegriff ikonographisch analysiert und gedeutet werden.

Literatur: B. Anderson, Imagined Communities, London, New York 1983; S. Caviglia-Brunel, Charles-Joseph Natoire, 1700‒1777, Paris 2012; C. Hirschi, The Origins of Nationalism. An Alternative History from Ancient Rome to Early Modern Germany, New York 2012; D. Lavalle, Une Décoration à Rome, au milieu du XVIIIe siècle: Le choeur de l’église Saint-Louis-des-Français, in: Les Fondations Nationales dans la Rome Pontificale. Actes du colloque de Rome (16‒19 mai 1978), Rom 1981, S. 249‒331; A. Musi, Le ›nazioni‹ prima della nazione, in: Scienza & Politica 20 (1999), S. 49‒59; G. Petti Balbi (Hg.), Comunità forestiere e ›nationes‹ nell’Europa dei secoli XIII, Neapel 2001; S. Roberto, San Luigi dei Francesi – La fabbrica di una chiesa nazionale nella Roma del‘ 500, Rom 2005; A. D. Smith, National Identity, London 1991; A. Tallon (Hg.), Le sentiment national dans l’Europe méridionale aux XVIe et XVIIe siècles (France, Espagne, Italie), Madrid 2007; P. Tosini, Girolamo Muziano, 1532–1592, dalla Maniera alla Natura, Rom 2008.

SKubersky_Foto (1)usanne Kubersky-Piredda is an art historian and holds the position of Senior Scholar at the Bibliotheca Hertziana, Max Planck Institute for Art History in Rome. She received her Ph.D. from the University of Cologne with a dissertation on the history of the art market in Renaissance Florence. Subsequent research distinctions include a postdoctoral fellowship at the Medici Archive Project in Florence and a fellowship from the Getty Research Institute, both awarded for periods of two years. Since 2006 Dr Kubersky has been an assistant professor at the Bibliotheca Hertziana in Rome and associate lecturer at the Universities of Cologne and Mainz. From 2011 to 2015 she directed the Minerva Research Group »Roma Communis Patria. The National Churches in Rome from the Middle Ages to the Modern Era« at the Bibliotheca Hertziana. Her publications include books and articles on the history of art markets in Italy, Medici patronage in Florence, cultural exchange between Spain and Italy in the 16th and 17th centuries, and the foreign communities and national churches in Early Modern Rome.

 

To the program.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dhiparis (December 17, 2015). Susanne Kubersky-Piredda (Rom), Staatspersonifikationen und politische Allegorien im Rom der frühen Neuzeit: Die malerische Ausstattung der französischen Nationalkirche San Luigi dei Francesi. Virgins, Wives, Mothers. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/v9d3


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.