Lisa-Maria Speck (Frankfurt a. M.), Die jungfräuliche Königin als Personifikation ihres Reichs? Eine neue Perspektive auf die politische Ikonographie Elisabeths I. von England

Reich an Allegorien und emblematischen Allusionen, weist die politische Ikonographie Elisabeths I. von England (1558‒1603) eine bemerkenswerte ›Leerstelle‹ auf: Von einer einzigen Ausnahme abgesehen, fehlt in den Porträtgemälden, -drucken und -miniaturen der Monarchin jede Spur der Britannia oder vergleichbarer ›nationaler‹ Personifikationen. Dieser Befund korreliert mit einer panegyrischen Bildrhetorik, die Königin und Königreich seit den 1580er Jahren in hohem Maß miteinander identifiziert. Elisabeths Jungfräulichkeit mit der Denkfigur der herrscherlichen Doppelnatur verschränkend, geht diese Identifikation – so die These der Verfasserin – weit über die in der Konstitutionslogik frühneuzeitlicher ›Staatsporträts‹ angelegte Überblendung von Fürst und regnum hinaus: Der geplante Vortrag sucht den Nachweis zu erbringen, dass sich die bildliche Ineinssetzung von Virgin Queen und Inselreich analytisch als Personifikation fassen und in ihrer Suggestivkraft auf ein genderspezifisches Kalkül zurückführen lässt. Hierzu sollen die Repräsentationsstrategien, die Elisabeths visuell-metaphorischer Identifizierung mit England zugrunde liegen (Analogie jungfräulicher natürlicher/unantastbarer politischer Körper, Mutter- und sponsa-Topos, kultische Identifikation mit paganen Göttinnen, Inszenierung als säkularisierte Jungfrau Maria, ›Maske der Jugend‹ u.a.), herausgearbeitet und zur Ikonographie tradierter Nationalallegorien in Bezug gesetzt werden.

Literatur: S. Doran, Virginity, Divinity and Power. The Portraits of Elizabeth I, in: Id., T. Freeman (Hg.), The Myth of Elizabeth, Basingstoke 2005, S. 171-199; H. Hackett, Virgin Mother, Maiden Queen. Elizabeth I and the Cult of the Virgin Mary, Houndsmill 1995; J. King, The Godly Woman in Elizabethan Iconography, in: Renaissance Quarterly 38 (1985), S. 41‒84; J. Mueller, Virtue and Virtuality. Gender in the Self-Representations of Queen Elizabeth I, in: A. Boesky (Hg.), Form and Reform in Renaissance England, Newark u.a. 2000, S. 220‒246; L. Montrose, Elizabeth hinter dem Spiegel. Die Ein-Bildung der zwei Körper der Königin, in: R. Schulte (Hg.), Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt seit 1500, Frankfurt am Main 2002, S. 67‒98; F. O’Donoghue, A Descriptive Catalogue of Portraits of Queen Elizabeth. London1894; R. Strong, The Cult of Elizabeth. Elizabethan Portraiture and Pageantry. London 1999; Id, Portraits of Queen Elizabeth I. Oxford 1963; Id. Gloriana. The Portraits of Queen Elizabeth I, London 2003.

Speck_FotoLisa-Maria Speck, M. A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. seit August 2015 Gerda Henkel-Stipendiatin am Historischen Seminar der Universität Frankfurt/Main und promoviert bei Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte über die politische Ikonographie Elisabeths I. (1558‒1603). An der Schnittstelle von Historischer Politikforschung, Gendergeschichte und Historischer Bildwissenschaft angesiedelt, liest ihre Dissertation die Porträts der englischen Monarchin als obrigkeitlichen Beitrag zum zeitgenössischen Legitimationsdiskurs. Sie fragt, welche Visualisierungsstrategien und Darstellungsmodi das elisabethanische Regime entwickelte, um den männlich codierten Königsmythos zu durchbrechen, und sucht herauszuarbeiten, wie es gelang, Elisabeths vermeintlich gravierendstes Legitimationsdefizit – ihr Geschlecht – erfolgreich als Transgression des tradierten Fürstenideals zu behaupten.

 

To the program.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dhiparis (December 29, 2015). Lisa-Maria Speck (Frankfurt a. M.), Die jungfräuliche Königin als Personifikation ihres Reichs? Eine neue Perspektive auf die politische Ikonographie Elisabeths I. von England. Virgins, Wives, Mothers. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/v9d9


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.