Britta Tewordt (Köln), Rollenspiele. Belgica, Hollandia und Lucretia als Opferpersonifikationen in der Propagandagrafik des Spanisch-Niederländischen Krieges

Geplünderte Frau, sexuell bedrohte Jungfrau, vergewaltigte Ehefrau, tugendhaft, rein, schutzbedürftig – die weiblichen Personifikationen der Niederlande werden im 16. und 17. Jahrhundert als Opfer inszeniert, die es zu verteidigen gilt. Im Laufe des Achtzigjährigen Krieges gegen Spanien werden die Personifikationen für die jeweilige politische Situation angepasst, werden zur »Belgica«, niederländischen oder holländischen »Maagd« oder römischen »Lucretia«. Auf den niederländischen Bühnen und in den Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts symbolisieren sie die tugendhaften Niederlande, die geschändet, ausgeraubt und angegriffen werden. Die hoch emotionalen, visiotypen Darstellungen bzw. Inszenierungen dienen der Stimmungsmache gegen den spanischen Feind, als Aufruf zum Widerstand, als Stabilisierung des niederländischen Kollektivs und zugleich als Unterhaltungsinstrument.

So spielt eine Serie von allegorischen Zeichnungen, die Joachim Wtewael (1566‒1638) zugeschrieben werden und »De Onderwerping en Bevrijding der Nederlanden« verbildlichen, mit den zeitgenössischen Geschlechterrollen und dem Personal des Krieges. Ins Zentrum seiner Bildergeschichte stellt er eine junge Frau und deren schicksalshafte Begegnungen mit verschiedenen Männern, die sie umschmeicheln, sie berauben, sie retten. Der Vortrag fokussiert die niederländischen Personifikationen in den visuellen Propagandamedien des Achtzigjährigen Krieges und analysiert deren Darstellungsweise und politisch-soziale Funktion im Spannungsfeld zeitgenössischer Geschlechter- und Nationalstereotypen.

Literaturauswahl: M. Dlugaiczyk, Der Waffenstillstand (1609‒1621) als Medienereignis. Politische Bildpropaganda in den Niederlanden. Münster 2005; H.H. Hahn, E. Hahn, Nationale Stereotypen. Plädoyer für eine historische Stereotypenforschung, in: H.H. Hahn (Hg.), Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen, Frankfurt a. M. 2002, S. 17‒56; D. Horst, De Opstand in zwart-wit. Propagandaprenten uit de Nederlandse Opstand 1566‒ 1584, Zutphen 2003; B. Tewordt, E. McGrath, A Netherlandish History by Joachim Wtewael, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 38 (1975), S. 182‒217; A. Pipkin, Rape in the Republic 1609‒1725. Formulating Dutch Identity, Leiden 2013; C. Spanily, Allegorie und Psychologie. Personifikationen auf der Bühne des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Münster 2010.

tewordt fotoBritta Tewordt ist Kunsthistorikerin und promoviert an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne der Universität zu Köln. Ihr von Herrn Prof. Dr. Stefan Grohé betreutes Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel »Het gaat er Spaans toe. Entstehung, Funktion und Wandel spanischer und niederländischer Stereotypen in den Bildmedien der Zeit des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648)« untersucht Visiotypisierungsstrategien und Feindbildkonstruktionen in frühneuzeitlichen illustrierten Flugblättern.  Sie studierte Kunstgeschichte, Spanische und Französische Philologie sowie Gender Studies an den Universitäten Trier und Valencia (Spanien), erhielt Lehraufträge an den Universitäten Köln, Trier und Siegen und ist Mitinitiatorin des Projektes a.r.t.e.s. galerie/kunstfenster der Universität zu Köln.Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere der niederländischen und spanischen Kunst- und Mediengeschichte, der Stereotypen- und Flugblattforschung sowie der Gender-, Körper- und Wissensgeschichte.

tewordt bild 1

Claes Jansz. Visscher (II), Toneelspel op de Dam bij de viering van het Twaalfjarig Bestand op mei 5 1609 (1609), Rijksmuseum Amsterdam

tewordt bilder 2

Hans Collaert, Weeklacht van de verscheurde Nederlanden (ca. 1577), Rijksmuseum Amsterdam

 

To the program.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dhiparis (January 2, 2016). Britta Tewordt (Köln), Rollenspiele. Belgica, Hollandia und Lucretia als Opferpersonifikationen in der Propagandagrafik des Spanisch-Niederländischen Krieges. Virgins, Wives, Mothers. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/v9dd


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.