Sandra Hertel (Wien), Stefanie Linsboth (Wien), Eine Herrscherin – ein Bild? Nationale, religiöse und dynastische Personifikationen am Beispiel von Maria Theresia (1717–1780)

Die Herrschaftsübernahme durch Maria Theresia in den Österreichischen Erblanden nach dem Tod ihres Vaters 1740 erforderte einen Paradigmenwechsel in der Herrscherikonographie. Als erste Frau auf dem habsburgischen Thron waren plötzlich andere Repräsentationsstrategien notwendig. Identifikationsporträts von Maria Theresia als mythologische Figuren – wie Pallas Athene – bzw. Heilige – wie die Hl. Teresa von Ávila – aktualisierten habsburgische Darstellungstraditionen. In Süddeutschland und Österreich finden sich Darstellungen von Maria Theresia als Europa, eine Personifikation, die Fragen nach einer österreichischen Nationalidentität zugunsten ihrer Funktion als Frau des Kaisers zurückdrängen. Angesichts ihrer Herrschaft in einer »Composite Monarchy« hätte die Personifikation Maria Theresias als eines ihrer Länder in der vom Wiener Hof kontrollierten Kunstproduktion weniger zur Inklusion ihrer Untertanen, sondern vielmehr zu einer Exklusion aller anderen geführt. Private Auftraggeber und Produzenten, die sich nach den Interessen des Markts richten, verwenden hingegen die Nationalikonographien für den jeweiligen Markt (z.B. Maria Theresia als »Belgica« in den Österreichischen Niederlanden). Personifikationen der einzelnen habsburgischen Territorien – die durchgehend weiblich visualisiert werden – wurden in Druckgrafiken auch eingesetzt, um Maria Theresia zu huldigen. Auf staatlich beauftragten Medaillen und Stichen wird bei der Verkörperung des Hauses Österreich, der »Domus Augusta«, eine optische Ähnlichkeit zu Maria Theresia hergestellt (z.B. Medaille auf die Geburt von Erzherzog Leopold). Der Vortrag analysiert die Mechanismen der staatlichen wie privaten Kunstproduktion am Beispiel einer der markantesten weiblichen Herrscherpersönlichkeiten und beleuchtet die Problematik sich verändernder Staats- und Herrschaftskonzepte im Zeitalter der Aufklärung.

SONY DSC

Sandra Hertel, geboren 1984 in Iserlohn, Nordrhein-Westfalen. 2003 bis 2008 Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte, Iberischen und Lateinamerikanischen Geschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln und der Universidad de Salamanca, Spanien. 2008 Magisterarbeit über das habsburgische Totenzeremoniell am Beispiel Maria Theresias bei Prof. Dr. Gudrun Gersmann. 2008 bis 2012 Dissertationsstudium an der Universität Wien zum Statthalterhof der Erzherzogin Maria Elisabeth in Brüssel (1725–1741) bei Prof. Dr. Wolfgang Schmale. 2008 bis 2010 Kunstvermittlung in der Hofburg Wien. 2012 Projektmitarbeiterin des FWF-Projektes »Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien« unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schmale an der Universität Wien. 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ausstellung »Wider Napoleon! – Die Geburtsstunde von Demokratie, Emanzipationsbewegung und nationaler Bewegung in der Grafschaft Mark (1813–1815)« in den Museen der Stadt Lüdenscheid. 2013 und 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Albertina Wien für die Ausstellung »Die Gründung der Albertina. Zwischen Dürer und Napoleon«. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt: »Herrscherrepräsentation und Geschichtskultur unter Maria Theresia (1740–1780)« am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Doz. Dr. Werner Telesko.

Linsboth (1)Stefanie Linsboth, geboren 1986 in Vöcklabruck (Oberösterreich). Diplomstudium der Religionswissenschaft in Wien 2005–2011; 2011 Diplomarbeit zu Todespersonifikationen und Geschlechterbildern in der Grafik des 20. Jahrhunderts (Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Heller); Diplomstudium der Kunstgeschichte in Wien und Münster 2005–2012; 2012 Diplomarbeit zum Chor von Maria am Gestade in Wien (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz); 2010–2012 STEOP-Assistant am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Seit November 2008 Mitarbeiterin der Abteilung Kunstgeschichte des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; seit 2015 Mitarbeiterin des FWF-Projekts »Herrscherrepräsentation und Geschichtskultur unter Maria Theresia (1740–1780)« am IKM unter der Leitung von Doz. Dr. Werner Telesko.

 

Abb Hertel, Linsboth

Matthäus Donner, Josef Anton Toda, Maria Theresia übergibt der Personifikation Siebenbürgens Gesetze, 1747, Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett, Inv.-Nr. 1860bß.

 

To the program.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dhiparis (January 4, 2016). Sandra Hertel (Wien), Stefanie Linsboth (Wien), Eine Herrscherin – ein Bild? Nationale, religiöse und dynastische Personifikationen am Beispiel von Maria Theresia (1717–1780). Virgins, Wives, Mothers. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/v9dh


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.