[CfP] Jungfrauen, Ehefrauen, Mütter. Staatspersonifikationen im frühneuzeitlichen Europa

Kolloquium am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP), 8, rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Termin: 29. bis 31. März 2016
Organisation: Rainer Babel, Christine Gouzi, Thomas Kirchner, Thomas Maissen
Deadline: 26. Juli 2015

Im Anschluss an die Arbeiten von Maurice Agulhon sind die französische Nationalallegorie »Marianne« und ihre Schwestern in anderen Nationalstaaten für die Moderne umfassend erforscht worden. Aber für die Zeit vor der Französischen Revolution liegen noch kaum Studien über solche Personifikationen des Staates oder des politischen Körpers vor, ganz zu schweigen von vergleichenden Ansätzen, die diese verschiedenen Allegorien zusammen untersuchen. Dabei haben sie gemeinsame Wurzeln, die häufig in der Antike liegen: So wurden auf römischen Münzen Städte oder Regionen in Gestalt weiblicher Figuren wiedergegeben. Vor allem die Göttin Minerva diente als ikonographisches Vorbild für solche Darstellungen, die dann in der Renaissance wiederaufgenommen und durch die berühmte Iconologia von Cesare Ripa vermittelt wurden. Die christliche Theologie trug zur Entwicklung dieser symbolischen Repräsentation bei, indem sie eine weitere keusche Frauenfigur ins Spiel brachte: das Bild der Jungfrau Maria, Himmelskönigin, Mutter und Heilige, konnte so zum Symbol für die Monarchie oder den frühmodernen Staat werden, insbesondere in Zusammenhang mit dem Motiv des hortus conclusus, des verschlossenen Gartens, der symbolisch für das Herrschaftsgebiet stand. Innerhalb dieser Bildtraditionen, deren Zusammenhang untereinander noch untersucht werden muss, können solche Personifikationen nicht nur als Jungfrauen betrachtet werden, sondern auch als Ehefrauen (des Fürsten) oder Mütter (der Nation). Diese Säkularisierung der Ikonographie, die deren religiösen Gehalt oft eher ergänzt als ersetzt, hat ihre Vorläufer im Spätmittelalter. So konnten diese Personifikationen der Verherrlichung und dann der politischen Propaganda dienen, insbesondere als das Konzept der Souveränität entwickelt wurde.

In diesem Kolloquium sollen die Schöpfung und Verwendung von Staats- oder Nationenpersonifikationen in der Zeit vom 13. bis zum 18. Jahrhundert untersucht werden, ebenso die damit zusammenhängenden symbolischen Bilderwelten und gendertheoretischen Aspekte. Im Fokus stehen sowohl Republiken als auch Monarchien der Zeit, so Venedig, Genua und die anderen italienischen Stadtstaaten, die Vereinigten Niederlande, die Schweizerische Eidgenossenschaft, Polen und Russland, das Heilige Römische Reich und seine verschiedenen Territorialstaaten, Frankreich, die iberischen Monarchien, England und das Vereinigte Königreich, Dänemark und Schweden sowie die Vereinigten Staaten zu ihrer Entstehungszeit. Dieses Thema ist naturgemäß multi- und interdisziplinär und richtet sich an Historiker und Kunsthistoriker, aber auch an Forscher aus den Bereichen Theologie, politische Philosophie, Recht und klassische Altertumswissenschaft, und der Gender Studies.

Der vorliegende Call for Papers lädt Forscher/innen dazu ein, Themen für dieses Kolloquium vorzuschlagen. Bitte senden Sie Ihren Themenvorschlag (ca. 1500 Zeichen) mit einem kurzen Lebenslauf und einigen Literaturhinweisen bis spätestens 26. Juli 2015 an: personnification [at] dhi-paris.fr.

Nachwuchswissenschaftler/innen, die entsprechende Fragestellungen in ihrer Masterarbeit, Dissertation oder als Postdoktorand/in bearbeiten, werden ausdrücklich zur Teilnahme aufgefordert. Die Reise- und Unterkunftskosten der Referent/innen werden erstattet.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Rainer Babel (November 26, 2015). [CfP] Jungfrauen, Ehefrauen, Mütter. Staatspersonifikationen im frühneuzeitlichen Europa. Virgins, Wives, Mothers. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/v9cz


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.