Nach dem Ende der Genuesisch-Spanischen Allianz im beginnenden 17. Jahrhundert beschlossen die Collegi 1637, juristisch legitimiert durch den Besitz der Königreiche Korsika und Ligurien und theologisch inspiriert durch den Kapuzinerpater Zaccaria da Saluzzo, die Erhebung der Jungfrau Maria zur »Signora e Patrona e Regina« des Genuesischen Staates. Ab den 1640erjahren entwickelte die Republik infolgedessen ein neues Konzept der Außendarstellung, das neben der Anpassung des Zeremoniells auch die Herausforderung der Gestaltung eines visuellen Programms zur Demonstration des neuen Souveränitätsanspruches einschloss. Die Ikonografie der sternenbekrönten Himmelskönigin zierte fortan neben den Revers der Genuesischen Münzen, auch politisch relevante Orte wie die Cappella dei Dogi und die Loggia dei Banchi, wo sie als Beschützerin des Territoriums und Lenkerin seiner Geschicke inszeniert wird. An ihre Seite treten in der zweiten Hälfte des Seicento zwei weitere weibliche Figuren, die gemeinsam mit der Heiligen Jungfrau zu Chiffren des Genuesischen Anspruchs auf Souveränität werden. Continue reading
Bettina Morlang-Schardon (Rom), Himmelskörper – Zur Allegorese ideeller Souveränität im Genua des Seicento
Reply