Geplünderte Frau, sexuell bedrohte Jungfrau, vergewaltigte Ehefrau, tugendhaft, rein, schutzbedürftig – die weiblichen Personifikationen der Niederlande werden im 16. und 17. Jahrhundert als Opfer inszeniert, die es zu verteidigen gilt. Im Laufe des Achtzigjährigen Krieges gegen Spanien werden die Personifikationen für die jeweilige politische Situation angepasst, werden zur »Belgica«, niederländischen oder holländischen »Maagd« oder römischen »Lucretia«. Auf den niederländischen Bühnen und in den Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts symbolisieren sie die tugendhaften Niederlande, die geschändet, ausgeraubt und angegriffen werden. Die hoch emotionalen, visiotypen Darstellungen bzw. Inszenierungen dienen der Stimmungsmache gegen den spanischen Feind, als Aufruf zum Widerstand, als Stabilisierung des niederländischen Kollektivs und zugleich als Unterhaltungsinstrument.
Britta Tewordt (Köln), Rollenspiele. Belgica, Hollandia und Lucretia als Opferpersonifikationen in der Propagandagrafik des Spanisch-Niederländischen Krieges
Reply